Hauptnavigation

Stiftung für Kultur
und Umwelt

der Kreissparkasse Saarpfalz

Stiftung für Kultur
und Umwelt

der Kreissparkasse Saarpfalz

Hier erfahren Sie alles über unsere Stiftung und Stiftungsprojekte.

Stiftungsziele

Die Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über unsere Stiftung und Stiftungsprojekte.

Ziele und Zwecke unserer Stiftung

Ziel des Engagements der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ist es, zur Pflege der kulturellen Tradition und zur gesellschaftlichen Vielfalt beizutragen. Wir pflegen das, was den Menschen im Saarpfalz-Kreis am Herzen liegt und tun viel dafür, damit es erhalten bleibt und wächst. 

Zweck der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ist die Förderung

  • von Kunst und Kultur
  • des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
  • des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • des Umweltschutzes
  • der Heimatpflege und Heimatkunde

im Saarpfalz-Kreis.

In der täglichen Stiftungspraxis setzen wir Impulse. Wir geben Anstöße für interessante und innovative Vorhaben oder initiieren diese selbst. Dies verfolgen wir mit der Förderung von verschiedenen Maßnahmen und Projekten.

Stiftungsbericht

Der Stiftungsbericht informiert über die Arbeit unserer Stiftung. 

Stiftungsprojekte

Stiftungsprojekte

Museum der Erinnerung

Tauchen Sie mit uns ein, in die Geschichte der Menschen im Saarpfalz-Kreis.

Das "Museum der Erinnerung" sammelt und veröffentlicht Erinnerungen, Erlebnisse und Geschichten der Menschen im Saarpfalz-Kreis. So werden diese bewahrt und für die Nachwelt erhalten. Seit 2009 sind bisher in dieser Reihe vier Bücher erschienen.
Diese erzählen von:

  • der Kindheit und Jugend in Homburg während der Kriegs- und Nachkriegsjahre
  • dem Leben und Arbeiten der Bergleute über und unter Tage
  • Handwerken und Berufen, die es heute so nicht mehr gibt
  • ehemaligen Bräuchen, Festen und Ritualen in Limbach - eingebettet in den Arbeitsalltag der Menschen -

Ergänzt sind die Publikationen durch Fotos und Dokumente aus dem Privatbesitz der erinnernden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Praxisorientierte Schulkisten

Gestalten Sie Ihren Unterricht mit unserer Unterstützung.

Der Themenreichtum im Bereich der Natur und Umwelt ermöglicht Kindern jeden Alters eine riesige Vielfalt an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.

Deshalb erhalten Grund- und Förderschulen im Saarpfalz-Kreis seit 2011 von uns im Rhythmus von zwei Jahren sogenannte „praxisorientierte Schulkisten“. Diese greifen verschiedene Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt auf. Die Kisten sind fächerübergreifend zusammengestellt. Sie beinhalten neben Fachinformationen vielfältige Unterlagen und Arbeitsmaterialien.

Ergänzende Inhalte finden Sie mit einem Klick auf den jeweiligen (unterstrichenen) Namen der Schulkiste.

Bisher hatten die Kisten folgende Themenfelder zum Inhalt:

Das Angebot wird durch weitere Projekte ergänzt und gestaltet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Natur und Umwelt

Wir helfen mit, das Naturverständnis der Kinder zu stärken.

Ziel des Projektes ist, die Lerninhalte der jeweiligen Schulkiste zu einem Thema im Bereich der Natur und Umwelt zu intensivieren. Das Naturverständnis der Kinder soll durch praktisches Arbeiten mit Förstern gestärkt werden.

Hierzu kommt der Förster in die Schule bzw. die Kinder besuchen den Förster in seinem Revier und können gemeinsam den Wald entdecken.

Unter Anleitung des Försters wurden beim letzten Projekt z. B.

  • Vogelhäuschen und Nistkästen gezimmert
  • Insektenhotels gebaut
  • Futterglocken gebastelt

Im Rahmen der Schulkisten-Projekte wurden von verschiedenen Schulklassen die vom Förster angebotenen Unterrichtseinheiten "Der Wald als Nahrungsquelle - Eichelkaffee und Bucheckernöl", "Lebensraum Wasser" sowie "Abenteuerreise Biophäre" in Anspruch genommen.

Projekte in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau

Seniorenbegegnung in der Biosphäre

Unter dem Titel „Seniorenbegegnung Biosphäre“ haben wir in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau in 2020 ein besonderes Projekt für Seniorengruppen im Saarpfalz-Kreis entwickelt. Unser Angebot reicht dabei von geführten Spaziergängen bis hin zu kurzweiligen Veranstaltungen vor Ort bei den jeweiligen Seniorengruppen.

Geplant ist, das Projekt erneut anzubieten und zu bewerben, sobald es älteren Menschen wieder risikolos möglich sein wird, sich zu treffen, eine gute Zeit miteinander zu verbringen und die Angebote in Anspruch zu nehmen

Bild: Bärbel Pietsch

Stiftungsgelder erhalten

Stiftungsgelder erhalten

Unsere Voraussetzungen

  • Ihr Verein oder Ihre Institution wirkt im Saarpfalz-Kreis
  • Ziel der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ist es,
    zur Pflege der kulturellen Tradition und zur gesellschaftlichen Vielfalt im
    Saarpfalz-Kreis beizutragen
  • Gerne unterstützen wir Projekte, die Modell- und Vorbildcharakter haben, einen innovativen Ansatz zeigen und nachhaltig sind

Antragsformular (Stiftungsgelder)

Über dieses Formular können Sie Stiftungsgelder beantragen.

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Ingo Sonnenschein

Stiftungsmanager

E-Mail: mail-stiftung@ksk-saarpfalz.de

Telefon: 06841 100 1005

"Das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinem Artenreichtum und seiner Kulturvielfalt ist nicht nur für die Menschen unserer Region von Bedeutung, sondern vielmehr ein überregional bedeutsames Gut, welches von unserer Stiftung in besonderem Maße unterstützt und gefördert wird."

Ihre Ansprechpartnerinnen

Anja Ganster

Projektbetreuerin

E-Mail: mail-stiftung@ksk-saarpfalz.de

Telefon: 06841 100 2112

Andrea Ingrao

Projektbetreuerin

E-Mail: mail-stiftung@ksk-saarpfalz.de

Telefon: 06841 100 1453

Sabine Leibrock

Projektbetreuerin

E-Mail: mail-stiftung@ksk-saarpfalz.de

Telefon: 06841 100 1456

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i